TNr. 04 Verwaltungseinnahmen und weitere Einnahmen

Die Verwaltungseinnahmen sanken 2019 um 839,9 Mio.€. Dies ist auf den Rückgang der Einnahmen beim Justizministerium aus zugunsten der Staatskasse eingezogenen Vermögenswerten zurückzuführen (2018: 899,3 Mio.€ und 2019: 19,4 Mio.€). Insgesamt stiegen die Verwaltungs- und weiteren Einnahmen jedoch an. Dies ist insbesondere darauf zurückzuführen, dass der Freistaat die Zahlungen aufgrund der Vereinbarungen zur Generalbereinigung zwischen der BayernLB und Österreich über den Staatshaushalt weiterleitet. Da die im Jahr 2015 von Österreich bezahlte Sicherheitsleistung zurückerstattet werden musste, wurde die Zahlung der BayernLB an den Freistaat (1,2 Mrd.€) als sonstige Einnahme gebucht. Die entsprechende Auszahlung an Österreich erfolgte über einen Ausgabetitel (vgl. TNr.9).
Zu den Einnahmen aus wirtschaftlicher Tätigkeit zählen auch die Gewinne aus Unternehmen und Beteiligungen. Obwohl 2019 keine Einnahmen aus der Gewinnablieferung der Bayerischen Staatsforsten erzielt wurden (Vorjahr: 35,0 Mio.€), stiegen die Gewinne aus Unternehmen und Beteiligungen um 19,4 Mio.€ (+11,1%). Gründe hierfür waren insbesondere die Einnahmen in Höhe von 107,8 Mio.€ (+47,9%) aus Zinsen und Dividenden aus der Beteiligung an der BayernLB sowie der Anstieg der Gewinnausschüttung aus der Beteiligung an der Bayerischen Landesbodenkreditanstalt[1] auf 26,1 Mio.€ (+258,3%).