Jahresbericht 2005

Inhalt
Dokumente als Download Jahresbericht 2005 Pressezusammenfassung

Die einzelnen Beiträge aus dem II. Abschnitt des Jahresberichts (Prüfungsergebnisse) finden sich auch auf folgenden Seiten:

TNr. 15: Externe Beratung und externes Controlling der regionalen Technologiekonzepte der der HTO

Mit der High-Tech-Offensive wurden auch regionale Technologiekonzepte gefördert. Bei der Einschaltung von externen Sachverständigen waren Vergabe, Vertragsgestaltung sowie haushaltsmäßige Abwicklung mangelhaft. Auch wurden die angestrebten Ziele trotz Kosten von fast 4 Mio € nicht erreicht.

zum Beitrag

TNr. 16: Dienstsport bei der Polizei

Von den vorgeschriebenen vier Stunden Dienstsport werden durchschnittlich nur zwei Stunden pro Monat geleistet. Die Teilnahme ist außerordentlich unterschiedlich; sie ist weitgehend in das Ermessen der einzelnen...

zum Beitrag

TNr. 17: Fahrzeug- und Gerätedienste der Straßenbauverwaltung

Die Verwaltung hat Anregungen des ORH zu organisatorischen Veränderungen und Vergaben an Private aufgegriffen. Dies führt zu Einsparungen im Staatshaushalt.

zum Beitrag

TNr. 18: High-Tech-Offensive Bayern - Projekt "Media@Komm - RegioSignCard"

Für ein bereits laufendes und durchfinanziertes Förderprojekt des Bundes zum Einsatz der elektronischen Signatur für kommunale Online-Anwendungen gewährte der Staat eine Zuwendung von 10,2 Mio...

zum Beitrag

TNr. 19: IuK-Einsatz in der Justiz

Mit dem Projekt bajTECH2000 sollen rd. 12.000 Arbeitsplätze mit neuen IuK-Verfahren und PCs ausgestattet werden. Dafür waren bis 2010 Haushaltsmittel von rd. 350 Mio € vorgesehen. Die Wirtschaftlichkeit...

zum Beitrag

TNr. 20: Ausgaben für die Medikamentenversorgung der Gefangenen

Der ORH hat bei der notwendigen Medikamentenversorgung der Gefangenen erhebliche Wirtschaftlichkeitspotentiale festgestellt.

zum Beitrag

TNr. 21: Mängel bei staatlich verwalteten Stiftungen

Bei verschiedenen staatlich verwalteten Stiftungen des öffentlichen Rechts wurden erhebliche Mängel festgestellt. Der ORH fordert, Stiftungen aus der staatlichen Verwaltung zu entlassen, wenn der...

zum Beitrag

TNr. 22: Staatliche Baupflicht an kirchlichen Gebäuden

Für die staatliche Baupflicht an kirchlichen Gebäuden gibt der Staat jährlich 22 Mio € aus. Die Verfahrensabläufe sind äußerst kompliziert und arbeitsaufwendig und binden zu viel...

zum Beitrag

TNr. 23: Bayerische Landesstiftung

Das Vermögen der Bayerischen Landesstiftung besteht immer noch im Wesentlichen aus Aktien eines einzigen Unternehmens. Durch den Ausfall der Dividendenausschüttungen seit 2003 gingen die jährlichen...

zum Beitrag

TNr. 24: Umsatzsteuer-Sonderprüfung

Die derzeitige Mehrergebnisstatistik der Umsatzsteuer-Prüfungsstellen ist für eine effiziente Arbeitssteuerung nicht differenziert genug und führt zu Fehlsteuerungen. Die Zahl der Prüfungen, die...

zum Beitrag

TNr. 25: Betriebsprüfung

Für eine effiziente Arbeitssteuerung und ein wirksames Risikomanagement in der Betriebsprüfung müssen die Aussagekraft der Statistiken erhöht und der IT-Einsatz verbessert werden.

zum Beitrag

TNr. 26: Vollstreckungsstellen der Finanzämter

Bei der Bearbeitung gewichtiger Vollstreckungsfälle hat der ORH erhebliche Mängel festgestellt. Die Vollstreckung ist zeitnah und konsequent durchzuführen. Hierfür muss ausreichend Personal zur...

zum Beitrag

TNr. 27: Förderung einer außeruniversitären Forschungseinrichtung

Der Staat fördert eine außeruniversitäre Forschungseinrichtung institutionell und bezahlt bei Drittmittelprojekten erneut Personalkosten, die bereits in der Förderung enthalten sind. Dies ist unzulässig.

zum Beitrag

TNr. 28: Förderung der Erschließung von Industriegelände

Bei der Förderung von Industriegelände wurden Millionenbeträge fehlgeleitet. Die Kommunen haben die staatlichen Zuschüsse als Einnahme behalten und nur zu einem geringen Teil an die Betriebe...

zum Beitrag

TNr. 29: Förderungen im öffentlichen Personennahverkehr

Die Rechnungsprüfung hat bei den Förderungen im Bereich des ÖPNV erhebliche Fehlsteuerungen festgestellt:

Eine mit 2,4 Mio € geförderte Beschleunigung einer Buslinie führte zu...

zum Beitrag

TNr. 30: Agrarinvestitionsförderprogramm

Die Landwirtschaftsverwaltung hat es unterlassen, gebotene Rückforderungen in Millionenhöhe geltend zu machen. Selbst bei Subventionsbetrug mussten Zuwendungsempfänger häufig nichts oder nur geringe...

zum Beitrag

TNr. 31: Qualifizierungsmaßnahmen für Landwirte und deren Familienangehörige

Der Freistaat Bayern fördert als Qualifizierungsmaßnahmen für Landwirte und deren Familienangehörige Seminare mit starkem Bezug zur Freizeitgestaltung oder mit häufig allgemein bildendem...

zum Beitrag

TNr. 32: Förderung von Aquakultur- und Binnenfischereimaßnahmen

Für die Förderung der Erwerbsfischerei wurden in den Jahren 2002 und 2003 rd. 4,5 Mio € aus dem Staatshaushalt und aus EU-Mitteln bewilligt. Bei 75 % der Fälle handelte es sich um Förderungen...

zum Beitrag

TNr. 33: Landesprüfungsamt für Sozialversicherung

Die Kosten des Landesprüfungsamts werden nach einer 1960 erlassenen Verwaltungsregelung zu 70 % von den Sozialversicherungsträgern und zu 30 % vom Freistaat Bayern getragen. Die maßgeblichen...

zum Beitrag

TNr. 34: Förderung der vollstationären Altenpflegeeinrichtungen

Der Grundbedarf an Pflegeplätzen ist zwischenzeitlich gedeckt. Der ORH hat deshalb angeregt, neue Pflegeplätze nicht mehr staatlich zu fördern. Die Staatsregierung hat die Förderung von Neubauten daraufhin...

zum Beitrag

TNr. 35: Unterbringung und Betreuung von Aussiedlern, Asylbewerbern und sonstigen Flüchtlingen

Die Zahl der Aussiedler, Asylbewerber und sonstigen Flüchtlinge, die vom Freistaat Bayern unterzubringen sind, ist in den vergangenen zehn Jahren stark zurückgegangen. Die Unterkunftskapazitäten und das...

zum Beitrag

TNr. 36: Krankenhausfinanzierung

Die Prüfung von Krankenhausbaumaßnahmen führte zu Rückforderungen von 15 Mio €. Anregungen des ORH zur Festbetragsförderung werden weitgehend im Entwurf zum neuen Bayerischen Krankenhausgesetz berücksichtigt. Die...

zum Beitrag

TNr. 37: Entgelte für die Wasserlieferung aus Trinkwasserspeichern

Der Staat legt seine Kosten für die Wasserlieferung aus zwei Trinkwassertalsperren nur unzureichend auf die Zweckverbände um.

zum Beitrag

TNr. 38: Altlastensanierung eines Industriegeländes

Für die Altlastensanierung einer ehemaligen Zellstofffabrik hat der Staat 15 Mio € aufgewendet. Die Wertsteigerung der wieder nutzbaren Gewerbefläche kommt einer kommunalen Entwicklungsgesellschaft...

zum Beitrag

TNr. 39: Einnahmen der Hochschulen durch Weiterbildung

Die Hochschulen könnten mit Weiterbildung zusätzliche Einnahmen erzielen. Dazu wären die Angebote auszuweiten und alle Kosten in die Ermittlung der Teilnehmerbeiträge einzubeziehen.

zum Beitrag

TNr. 40: Personalkosten im Pflegedienst der Universitätsklinika

Eine Untersuchung der Kosten des Pflegepersonals an den fünf Universitätsklinika hat erhebliche Unterschiede ergeben. Nach Ansicht des ORH besteht in diesem Bereich ein beträchtliches Potential...

zum Beitrag

TNr. 41: Leistungsbezogene Mittelverwendung an den staatlichen Museen und Sammlungen

Der ORH empfiehlt, künftig neben einer Basisfinanzierung einen Teil der Staatsfinanzen für die Staatlichen Museen und Sammlungen nach Leistungskriterien zu verteilen, um Wirtschaftlichkeitsreserven besser zu erschließen.

zum Beitrag

TNr. 42: Thurn und Taxis Museum

In Regensburg wurde 1998 ein Zweigmuseum des Bayerischen Nationalmuseums eröffnet, in dem die 1993 vom Freistaat Bayern für 22 Mio € erworbenen Kunstgegenstände des Fürstenhauses Thurn und Taxis...

zum Beitrag