Jahresbericht 2012

TNr. 02: Finanzierungssaldo

Autobahnschilder "Einnahmen", "Ausgaben"

Im Jahr 2010 sind die Einnahmen um 4,9%, die Ausgaben um 11,7% zurückgegangen.

Den bereinigten Einnahmen von 40.593,1 Mio. € (+3,1%) standen bereinigte Ausgaben von 41.813,1 Mio. € (-11,7%) gegenüber. Dies führte zu einem negativen Finanzierungssaldo von 1.220,0 Mio. €.

2.1 Entwicklung der Einnahmen und Ausgaben


In den letzten Jahren haben sich die Einnahmen und Ausgaben wie folgt entwickelt:

TNr.2 Tab 8

Die in der Haushaltsrechnung dargestellten Einnahmen und Ausgaben (TNr.1.2) enthalten auch Kreditaufnahmen, Tilgungen, Änderungen bei den Rücklagen und haushaltstechnische Verrechnungen. Nach dem bundeseinheitlichen Berechnungsschema des Finanzplanungsrats werden die Einnahmen und Ausgaben um diese Positionen bereinigt.

TNr.2 Tab 9

Aufgrund gestiegener Steuereinnahmen (vgl. TNr.3.2) erhöhten sich die Gesamteinnahmen 2010 gegenüber 2009 um 1.223,0 Mio. € oder 3,1%.

Ohne die Zahlungen an die BayernLB (Kapitalzuführung) erhöhten sich die Ausgaben 2010 um 3,2% (s. Zahlen in Klammern).

Der Unterschied zwischen den unbereinigten und bereinigten Einnahmen 2010 von 3,5 Mrd. € ist vor allem auf die restliche Kreditaufnahme für die Kapitalzuführung an die BayernLB von rd. 1,5 Mrd. € und Entnahmen aus Rücklagen und Fonds von rd. 1,6 Mrd. € zurückzuführen.


2.2 Entwicklung des Finanzierungssaldos

Der Finanzierungssaldo ergibt sich aus der Gegenüberstellung der bereinigten Einnahmen und Ausgaben. Dieser zeigt, wie sich die Haushaltslage entwickelt hat und macht deutlich, inwieweit ein Haushalt ohne Kreditaufnahmen bzw. Entnahmen aus Rücklagen auskommt.

TNr.2 Tab 10

Der Finanzierungssaldo nach dem Haushaltssoll 2010 von knapp 3,5 Mrd. € konnte im Vollzug durch Steuermehreinnahmen auf 1,2 Mrd. € reduziert werden.

Die langfristige Entwicklung des Finanzierungssaldos zeigt die nachfolgende Abbildung:

TNr.2 Abb 3