Jahresbericht 2018

Inhalt

Prüfungsergebnisse aus dem Bereich des Staatsministeriums für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst
zur Gesamtübersicht

TNr. 35: Personalverwaltung im Schulbereich

Der ORH greift erneut die Personalverwaltung im Schulbereich auf. Er empfiehlt, die Zuständigkeiten des Kultusministeriums für beamtete Lehrer an Gymnasien und Realschulen auf nachgeordnete Stellen zu verlagern. Dabei stützt er sich auf die Organisationsrichtlinien der Staatsregierung.

zum Beitrag

TNr. 36: Aufgaben der Staatlichen Schulämter

Der ORH stellt der Schulaufsicht aufgrund organisatorischer Mängel kein gutes Zeugnis aus. So beschäftigen sich die Schulräte an 96 staatlichen Schulämtern mehr mit Personal- und Verwaltungsthemen als mit schulfachlichen Aufgaben für die rund 3.150 öffentlichen Grund- und Mittelschulen. Abfragen und Statistiken - häufig ohne IT-Unterstützung - kosten alle Beteiligten Zeit und Nerven. Der ORH empfiehlt ein Reformkonzept.

zum Beitrag

TNr. 37: Erstattung des Schulaufwandes an private Förderschulen

Mit der Abrechnung des Schulaufwandes für die privaten Förderschulen sind die Regierungen durchschnittlich drei Jahre im Rückstand; bei manchen Schulen reicht der Stau mit einem Umfang von 436 Millionen Euro bis 2005 zurück. Was läuft schief und wie kommen private Förderschulen künftig schneller an ihr Geld?

zum Beitrag

TNr. 39: Verwaltung der Studentenwerksbeiträge durch die staatlichen Hochschulen

Die Studentenverwaltungen der Hochschulen konnten Zahlungen von Studierenden nicht mehr zuordnen. Eine dreiviertel Millionen Euro an Studentenwerksbeiträgen flossen damit in den Staatshaushalt statt an die Studentenwerke. Der ORH zeigt auf, was zu tun ist, damit die Studentenwerke künftig alle Beiträge bekommen, die ihnen etwa für den Bau von Mensen oder Studentenwohnheimen zustehen.

zum Beitrag

TNr. 40: Universität Würzburg

Ein automatisierter Datenaustausch zwischen den IT-Systemen der Universität Würzburg und denen des für die Auszahlung der Bezüge zuständigen staatlichen Landesamts für Finanzen oder ein Umstieg auf dessen System ist nach Ansicht des ORH wünschenswert. Der ORH empfiehlt, den IT-Einsatz zu konsolidieren und dazu die Strategie des universitären IT-Konzepts weiterzuentwickeln.

zum Beitrag