TNr. 20 Steueraufkommen und Steuereinnahmen

Beitragbild 2025 Allgemeiner Teil
© Thongdee - stock.adobe.com

Die Steuereinnahmen sind 2023 um 754,4 Mio. € (-1,4%) gesunken, 2024 stiegen sie wieder um 3.150,7 Mio. € (+5,8%) an.

20.1                        Steueraufkommen

Das Steueraufkommen in Bayern resultiert aus:

  • Gemeinschaftsteuern des Bundes und der Länder und
     
  • Landessteuern.

Das Steueraufkommen stellte sich nach Angaben des Finanzministeriums wie folgt dar:

Tabelle 43 Entwicklung des Steueraufkommens (Mio. €)
© ORH


Das Steueraufkommen 2023 ist gegenüber dem Vorjahr geringfügig um 343,8 Mio. € (+0,3%) angestiegen, 2024 erhöhte es sich um 7.841,1 Mio. € (+6,2%).

20.2                        Steuereinnahmen

Das Steueraufkommen verbleibt dem Freistaat nur zum Teil, da es sich u.a. um Gemein­schaftsteuern des Bundes, der Länder und teilweise der Gemeinden handelt.

Die Steuereinnahmen entwickelten sich wie folgt:

Tabelle 44 Entwicklung der Steuereinnahmen (Mio. €)
© ORH

Die kassenmäßigen Steuereinnahmen des Freistaates sind 2023 gegenüber dem Vorjahr um 754,4 Mio. € (-1,4%) gesunken, 2024 stiegen sie wieder um 3.150,7 Mio. € (+5,8%) an.

Die ab 2020 ausgewiesenen Steuereinnahmen sind insbesondere auch aufgrund der zwi­schenzeitlichen Neuordnung der Bund-Länder-Finanzbeziehungen nur bedingt mit den Werten vor 2020 vergleichbar:

  • Durch einen Systemwechsel im bundesstaatlichen Finanzausgleich werden die Abschlagszahlungen bei der Umsatzsteuer seit 2020 bereits bei den Einnahmen ver­rechnet.[1]
     
  • Zudem führte der Wegfall der erhöhten Gewerbesteuerumlage ab dem Jahr 2020 zu einer deutlichen Minderung der Steuereinnahmen der Länder.


[1]     Haushaltsplan 2019/2020 Kap. 13 03, Erläuterung zu Tit. 612 01.